Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig?
Der Schutz der Biodiversität in der Vinschger Landwirtschaft: eine Herzensangelegenheit
Eine Biene summt träge von Blüte zu Blüte, ein Marienkäfer balanciert über den Blattstängel und zwischen den ersten noch grünen Äpfelchen versteckt sich eine Amsel. Echt herrlich, diese Vinschger Obstgärten! Es blüht, kriecht und lebt und es ist nicht zu übersehen, dass es hier so viel mehr gibt als Äpfel.
Für die lebendige Vielfalt zwischen Gräsern und Bäumen gibt es in den Naturwissenschaften einen Fachausdruck: Biodiversität.
Aber was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig? Wie kann ich die Biodiversität fördern? Und vor allem: Wie machen das unsere Bauern in der Landwirtschaft?
Für die lebendige Vielfalt zwischen Gräsern und Bäumen gibt es in den Naturwissenschaften einen Fachausdruck: Biodiversität.
Aber was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig? Wie kann ich die Biodiversität fördern? Und vor allem: Wie machen das unsere Bauern in der Landwirtschaft?
Jede Art von Leben zählt
Biodiversität bedeutet Vielfalt des Lebens. Vielfalt der Ökosysteme, der Arten und auch Vielfalt innerhalb der Arten. Im komplexen System unserer Natur zählt jede Form von Leben, egal ob Mensch, Tier, Pilz oder Pflanze. Wir sind untrennbar miteinander verbunden und so sollte der Schutz der Biodiversität für uns alle zur Herzensangelegenheit werden.
Klickt euch durch die drei Bereiche der Biodiversität und erfahrt mehr über das Ökosystem Obstgarten.
Biodiversität bedeutet Vielfalt des Lebens. Vielfalt der Ökosysteme, der Arten und auch Vielfalt innerhalb der Arten. Im komplexen System unserer Natur zählt jede Form von Leben, egal ob Mensch, Tier, Pilz oder Pflanze. Wir sind untrennbar miteinander verbunden und so sollte der Schutz der Biodiversität für uns alle zur Herzensangelegenheit werden.
Klickt euch durch die drei Bereiche der Biodiversität und erfahrt mehr über das Ökosystem Obstgarten.
Wen das kümmert? Uns!
Man kann wegsehen und die Natur sich selbst überlassen oder aufmerksam sein und sie aktiv schützen. Für die Bauern im Vinschgau gehört dies zur täglichen Arbeit wie das „Setzen und Klauben“. Warum? Das liegt auf der Hand – oder besser gesagt um den Hof! Der Grund und Boden, um den sich die Bauern oft ein Leben lang kümmern, ist ihre Existenzgrundlage und zugleich auch die der nächsten Generation. Aber was genau hat das Engagement der Bauern mit Biodiversität zu tun? Klickt auf die Symbole im Bild und findet es heraus!
Wie geht Biodiversität in der Landwirtschaft?
HomeBiodiversität