Wir verwenden Cookies für die beste Nutzererfahrung. Es werden Cookies von Dritten eingesetzt, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Informationen zu Cookies und ihrer Deaktivierung finden Sie hier.
 
 

Bei uns
im Vinschgau...

Alle
Alpine Apfelregion
Mikroklima
Apfelbauern aus Leidenschaft
Naturnahe Landwirtschaft
...werden die Äpfel von der Natur umarmt.
Sie wachsen nämlich inmitten der Alpen.
Bei uns im Vinschgau...
...werden die Äpfel von der Natur umarmt.
Sie wachsen nämlich inmitten der Alpen.

Der Apfelanbau in den Bergen ist einfach himmlisch. Denn in der Höhe kommt man der Sonne noch näher. Im Vinschgau wissen wir das nur zu gut: Mit unseren Anbauflächen zwischen 500 und 1.000 Meter Meereshöhe sind wir das höchste Apfelanbaugebiet Europas. Unsere Apfelwiesen können dabei auf ganz besondere Schutzengel zählen: Die imposanten Gipfel der Ötztaler Alpen sowie der Ortlergruppe schützen das Tal und unsere Ernte vor Schlechtwetter.

Ein wahres Paradies an blühenden Obstwiesen erstreckt sich von Partschins bis Mals. Hier gedeihen unsere Äpfel aus dem Vinschgau und entwickeln ihre einzigartigen Eigenschaften. Einen Bergapfel, der inmitten der Alpen heranwachsen durfte, erkennt man sofort! Sein intensiver Geschmack bildet sich durch die kürzere Vegetationsphase und die langsame Reifung heraus. Doch nicht genug damit. Die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht verlangsamen die Zellteilung. Das macht unsere Äpfel fester und knackiger, und sie lassen sich lange lagern. Alles in allem, Äpfel aus dem Vinschgau sind unwiderstehlich gut!
...können die Äpfel Spuren von frischer Bergluft enthalten.
Das macht sie bei den Stadtbewohnern so beliebt.
Bei uns im Vinschgau...
...können die Äpfel Spuren von frischer Bergluft enthalten.
Das macht sie bei den Stadtbewohnern so beliebt.

Vielleicht ist die Natur unser stiller Wächter. Ein Superheld, der alle verfügbaren Mittel nutzt, um auch die letzten Schlechtwetterwolken zu vertreiben. Eine seiner Geheimwaffen ist sicherlich der Vinschger Wind. Er verbläst im Nu die Regenwolken und trägt somit bei, das Ökosystem zu erhalten.

Im Vinschgau können wir stets auf die Unterstützung des Vinschger Windes zählen. Als frische Brise weht er vom Reschenpass durch das ganze Tal und birgt ein großes Geheimnis: Er hält unsere Äpfel trocken. Also perfekte Klimabedingungen, die sich im Geschmack eines jeden Vinschger Apfels widerspiegeln.

Wenige Wolken, wenig Niederschlag. Darin liegt unser Geheimrezept! Zu jeder Jahreszeit genießen wir im Vinschgau herrliche Tage mit blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein. In den klaren, kühlen Nächten funkeln hingegen Millionen von Sternen im Mondschein.
...fühlen sich die Äpfel wie im siebten Himmel.
Kein Wunder, sie wachsen ja auch im Apfelparadies.
Bei uns im Vinschgau...
...fühlen sich die Äpfel wie im siebten Himmel.
Kein Wunder, sie wachsen ja auch im Apfelparadies.

Um höchste Qualität zu erreichen, müssen viele Faktoren zusammenspielen. Der Vinschgau hält alle Trümpfe in der Hand: Das ideale Mikroklima des Tales trifft auf die Leidenschaft und die Arbeit von 1.700 Bauern, die unsere Äpfel im Einklang mit der Natur großziehen. Dies macht uns zum perfekten Apfelanbaugebiet.

So hervorragende Äpfel wachsen eben nur im Vinschgau, dem Apfelparadies.
...sonnen sich auch die Äpfel.
Hier scheint ja auch an 300 Tagen im Jahr die Sonne.
Bei uns im Vinschgau...
...sonnen sich auch die Äpfel.
Hier scheint ja auch an 300 Tagen im Jahr die Sonne.

Unsere Äpfel werden das ganze Jahr über von der Sonne verwöhnt. 300 Sonnentage ergeben mehr als 2.000 Stunden Sonnenschein pro Jahr. Hinzu gesellen sich der geringe Niederschlag und der frische Vinschger Wind. Gemeinsam schenken sie unseren Äpfeln ihre wunderschöne Ausfärbung und die außergewöhnliche Süße.

Ein so trockenes Klima erinnert wohl eher an eine Steppenlandschaft. Auf dem ersten Blick also nicht die besten Voraussetzungen für eine Apfelregion. Aber weit gefehlt! In Wirklichkeit ist die Sonne unsere unverzichtbare Freundin. Sie verleiht unseren Äpfeln ihre schöne Farbe, steigert den Zuckergehalt und lockt während der Blütezeit die Bienen an.
...altern die Äpfel nie.
Durch die hohen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht bleiben sie immer schön frisch.
Bei uns im Vinschgau...
...altern die Äpfel nie.
Durch die hohen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht bleiben sie immer schön frisch und knackig.

Warme Tage, kühle Nächte. Die hohen Temperaturschwankungen sind für unsere Äpfel wie eine Wellnessbehandlung. Dadurch bleiben sie die ganze Saison über fit und in Form. Der Grund dafür ist simpel: Die Zellteilung und somit auch das Wachstum der Früchte erfolgt langsamer. Gleichzeitig steigert sich die Knackigkeit und Lagerfähigkeit unserer Äpfel. Das ist doch ein perfekter Deal!

Aber es kommt noch besser. Die 25 Grad Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht verleihen unseren Äpfeln ihre schöne Ausfärbung. Der intensive, regelmäßige Sonnenschein bringt sie so richtig zum Leuchten. Echt brillant, unsere Äpfel!
...singen die Äpfel «O sole mio…».
Mehr als 2.000 Sonnenstunden im Jahr sorgen für gute Laune.
Bei uns im Vinschgau...
...singen die Äpfel «O sole mio…».
Mehr als 2.000 Sonnenstunden im Jahr sorgen für gute Laune.

Wusstet ihr, dass im Paradies meistens der Wind weht?

Der Vinschger Wind bläst vom Reschenpass bis in die Talsohle hinein. Damit ist ein trockenes, windiges Klima für unsere Apfelwiesen garantiert. Hier können echte Qualitätsäpfel heranreifen! Doch nicht genug damit. Zum optimalen Klima tragen auch die hohen Bergketten im Norden und Süden unseres Tales bei. Sie schützen den Vinschgau vor Schlechtwetter, indem sie die Regenwolken von unseren Obstwiesen fernhalten. Gleichzeitig begünstigen sie den warmen, trockenen Föhnwind. So fühlen sich unsere Äpfel rundum wohl.

Noch dazu liegt die jährliche Niederschlagsmenge im Vinschgau bei 500 l/m². Das ist wirklich sehr wenig, wenn man bedenkt, dass in der nahe gelegenen Stadt Meran jährlich 800 l/m² Niederschlag fallen.

Die Sonne und der einzigartige Geschmack, im Vinschgau haben sie eines gemeinsam: Beide sind immer da!
...träumen die Kinder davon, Apfelbauer zu werden.
Weil wir die Leidenschaft für unseren Beruf in der DNA haben.
Bei uns im Vinschgau...
...träumen die Kinder davon, Apfelbauer zu werden.
Weil wir die Leidenschaft für unseren Beruf in der DNA haben.

Bei uns im Vinschgau ist der Apfelanbau mehr als nur ein Beruf. Er ist eine über hundertjährige Leidenschaft, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Die tägliche Arbeit unserer Bauern lässt unsere Äpfel erst richtig gedeihen. Mit Hingabe pflegen sie ihre Apfelgärten. Baum für Baum, Apfel für Apfel. Und sie weihen ihre Kinder in die Geheimnisse des Apfelanbaus ein.

Jeder unserer 1.700 Bauern widmet sich mit Sorgfalt dem Apfelanbau. Dass sie so hochwertige Äpfel ernten können, verdanken sie ihrer Liebe zum Detail. Und dem Wissen ihrer Väter und Großväter. Eine Familiensache, zu Ehren der Qualität und der Natur.
...kümmern wir uns um jeden Apfel persönlich.
Jeder erhält die Aufmerksamkeit von 1.700 Paar Bauernhänden.
Bei uns im Vinschgau...
...kümmern wir uns um jeden Apfel persönlich.
Jeder erhält die Aufmerksamkeit von 1.700 Paar Bauernhänden.

Von 1950 bis heute haben sich viele Dinge verändert. Aber eines ist immer gleich geblieben. Ja, hat sich sogar noch verbessert: die Qualität unserer Vinschger Äpfel.

Seit die Bauern erkannt haben, dass Äpfel in unserem Tal hervorragend gedeihen, entwickelten sie ein besonderes Modell für den Obstanbau. Dieses vereint die traditionellen Wurzeln der Landwirtschaft mit dem technologischen Fortschritt.

Im Vinschgau gibt es viele kleinstrukturierte Obstbaubetriebe. Jede unserer 1.700 Bauernfamilien bewirtschaftet durchschnittlich 3 Hektar. Diese Liebe zum Überschaubaren entsteht aus dem Bewusstsein, dass jeder Apfel nur mit persönlicher Zuwendung gesund und natürlich heranwachsen kann.
...haben wir nichts zu verbergen.
Alle unsere Äpfel lassen sich bis zum Bauern rückverfolgen.
Bei uns im Vinschgau...
...haben wir nichts zu verbergen.
Alle unsere Äpfel lassen sich bis zum Bauern rückverfolgen.

Halt! Bitte Ausweis vorzeigen.

Auf den Verpackungen der Vinschger Bio-Äpfel steht der Namen jenes Apfelbauern, von dem die Äpfel stammen. Ein revolutionäres Projekt! Die Herkunft jedes Apfels lässt sich somit transparent rückverfolgen: Du gibst den Namen ins vorgesehene Feld auf biography.vip.coop ein. Schon siehst du, welcher Bauer oder welche Bäuerin deine Äpfel angebaut hat.

Lerne den Produzenten deiner Bio-Äpfel kennen! Lies seine Geschichte, entdecke viele interessante Details über sein Leben und den Apfelanbau. Mit dem Projekt Biography verraten wir dir gerne, wer hinter der Qualität unserer Äpfel steckt. Erfahre mehr auf biography.vip.coop
...sind die Apfelbauern auch Hoteliers.
Jedes Jahr bieten sie Millionen von Bienen eine Unterkunft.
Bei uns im Vinschgau...
...sind die Apfelbauern auch Hoteliers.
Jedes Jahr bieten sie Millionen von Bienen eine Unterkunft.

Tja, Insekten sind nicht gerade die beliebtesten Lebewesen in der Natur. Aber in der Obstwiese spielen sie eine äußerst wichtige Rolle. Sie folgen den Naturgesetzen und halten so unser Ökosystem im Gleichgewicht. Wie sie das bewerkstelligen? Indem sie zum Beispiel Schädlinge von unseren Obstwiesen fernhalten.

Jedes Insekt leistet seinen Beitrag: Die einen sind für die Bestäubung zuständig, die anderen vertilgen Läuse und Milben. Eines ist dabei sicher: Alle gemeinsam erbringen eine wertvolle Arbeit. Das trockene Klima im Vinschgau hält zusätzlich Schädlinge fern und fördert den naturnahen Anbau. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln beschränkt sich auf ein Minimum. Zum Schutz und zur Bewahrung der Biodiversität in unseren Apfelgärten.
...steht den Äpfeln das Wasser nicht bis zum Hals.
Denn wir gehen verantwortungsvoll mit den Ressourcen aus den Bergen um.
Bei uns im Vinschgau...
...steht den Äpfeln das Wasser nicht bis zum Hals.
Denn wir gehen verantwortungsvoll mit den Ressourcen aus den Bergen um.

Im Vinschgau sind wir nie ohne Wasser. Auch wenn dieses nicht vom Himmel fällt.

Ohne sein komplexes Bewässerungssystem wäre der Vinschgau nie zum Apfelparadies geworden. Die Waale, die traditionellen Bewässerungskanäle, leiten das Wasser aus den Bergen in unsere Obstwiesen. Gespeist werden sie von den Gletschern in den umliegenden Tälern. Damit können wir rund 99% unserer landwirtschaftlichen Fläche mit ausreichend Wasser versorgen.
  
50% unserer Obstwiesen werden bereits mit Tropfberegnung bewässert. In Zukunft wird diese ressourcenschonende Art der Bewässerung auf 100% der Flächen angewandt. So bleiben unsere Äpfel niemals durstig!
...breiten die Äpfel ihren Schutzschirm aus.
Damit halten wir die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering.
Bei uns im Vinschgau...
...breiten die Äpfel ihren Schutzschirm aus.
Damit halten wir die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering.

Der Apfelanbau ist wie Fahrradfahren: Nur im Gleichgewicht kommt man weiter.

Eine Reihe Sträucher, ein Steinhaufen und zwei Hände, die fleißig anpacken: Um das Ökosystem in den Apfelgärten im Gleichgewicht zu halten, braucht es nicht allzu viel. Eines aber ganz bestimmt: viel Einsatz und Engagement.

Unsere Apfelbauern bewirken mit einfachen Mitteln große Veränderungen. Das nützt nicht nur dem Obstanbau, sondern fördert auch die Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Was Hecken und Steine mit dem Ökosystem und der Biodiversität zu tun haben? Lies hier nach: Ökosystem: Hecke, Stein und Tier

Dein Apfelparadies

Hol dir dein Wallpaper: Hier geht’s zu den Downloads in allen gängigen Formaten!

Mit Liebe geerntet, mit Herz gekocht

Rezepte aus dem Apfelparadies