Unsere Apfelbäuerinnen
und Apfelbauern:
Schön, euch kennenzulernen!

Im Vinschgau spielen die Apfelbäuerinnen und Apfelbauern die Hauptrolle. Entdecke, welche Geheimnisse sich in unseren einzigartigen Äpfeln verbergen: authentisch erzählt von jenen Menschen, die sich jeden Tag sorgfältig um ihre Apfelwiesen kümmern.

Die Vinschger Äpfel tragen nicht nur den unverwechselbaren Geschmack unserer Bergregion in sich, sondern auch die Liebe und Achtsamkeit unserer Apfelbauern -
weitergereicht von Generation zu Generation. In jedem Apfel steckt eine Geschichte, ein Gesicht, eine Leidenschaft: jene unserer Bäuerinnen und Bauern, die das Apfelparadies bewahren. Mit Respekt vor der Natur bewirtschaften sie unser Tal und halten seine Traditionen lebendig. So wird jeder Biss in einem Vinschger Apfel zu einem einzigartigen Erlebnis.
Ideales Mikroklima
Perfektes Zusammenspiel
Hallo, ich bin Franziska.
Das Mikroklima im Vinschgau lässt Äpfel von hoher Qualität heranreifen
Ich bin eine Sonnenanbeterin, genau wie meine Äpfel. Die vielen Sonnentage im Vinschgau sind also wie für uns gemacht. In der Nacht kühlt es aufgrund der Höhenlage ordentlich ab, der Temperaturunterschied kann bis zu 16 Grad Celsius betragen. Diese hohen Temperaturschwankungen sind gut für meine Äpfel und im Zusammenspiel mit den vielen Sonnentagen bekommen sie eine schöne leuchtende Farbe! Als Vinschgerin bin ich den Vinschger Wind gewöhnt. Er hält meine Obstanlagen trocken, das bringt viele Vorteile für den naturnahen Anbau mit sich.
300 Sonnentage
Viel Sonne und wenig Regen schaffen optimale Wachstumsbedingungen für unsere Äpfel
Hohe Temperaturunterschiede
Zwischen Tag und Nacht verleihen unseren Äpfeln eine leuchtende Farbe
Vinschger Wind
Die frische Brise sorgt für Trockenheit und schützt die Bäume vor Pilzbefall
Alpine Apfelregion
Alpine Apfelregion
Hallo, ich bin Simon.
Im alpin-mediterranen Vinschgau fühlen sich die Äpfel richtig wohl
Von meinem Hof blicke ich auf ein grünes Tal voller Obstbäume, umrahmt von den Alpen und der Ortlergruppe – ein wahres Paradies.
Wenn im Frühling die Apfelbäume im Tal blühen, liegt hoch oben auf den Bergen noch Schnee. Meine Äpfel fühlen sich hier im Vinschgau genau so wohl wie ich. In der Höhe reifen sie langsamer heran als anderswo, aber wie wir Vinschger sagen: Gut Ding braucht Weile. Wir geben unseren Äpfeln gerne ausreichend Zeit, damit sie ihre Aromen voll ausbilden. Das schmeckt man bei jedem Bissen!
Höhenlage
Die Apfelanlagen im Vinschgau liegen auf 500 – 1.100 Metern Meereshöhe
Spitzenreiter
Der Vinschgau ist das höchste homogene Apfelanbaugebiet in Europa
Alpines Anbaugebiet
Zwischen 500 und 1100 Meter verlangsamt sich die Zellteilung und sorgt für ein kompaktes Fruchtfleisch.
Apfelbauer aus Leidenschaft
Apfelbauern mit Herz und Leidenschaft
Hallo, wir sind Sonja und Martin.
Der Apfelanbau ist im Vinschgau nicht nur ein Beruf, sondern echte Berufung
Unsere Familien widmen sich bereits seit Generationen dem Apfelanbau. Beide sind wir von Klein auf durch die Apfelwiesen gestreift und haben von unseren Eltern und Großeltern viel über den Anbau erfahren. Dieses Wissen ist für uns wertvoll, und wir haben die Traditionen mit unseren Ideen und innovativen Technologien weiterentwickelt. Apfelbauer zu sein ist für uns echte Leidenschaft: Jeder Baum und jeder Apfel sind uns wichtig. Die Ernte im Herbst ist für uns immer ein besonderer Moment. In jedem unserer Äpfel steckt viel Arbeit und Sorgfalt und wir sind stolz darauf, wenn wir das Ergebnis eines ganzen Jahres in den Händen halten.
Familientradition
Seit 1930 werden im Vinschgau Äpfel angebaut und die Obstbauern geben ihr Wissen von Generation zu Generation weiter
Kleinstrukturiert
Die bäuerlichen Betriebe bewirtschaften kleine Apfelanlagen mit durchschnittlich 3 Hektar Anbaufläche
1.500 Bauernfamilien
widmen sich im Vinschgau auf ihren familiär geführten Bauernhöfen dem Anbau von Äpfeln
Naturnahe Landwirtschaft
Im Einklang mit der Natur
Hallo, ich bin Christoph.
Naturnahe Pflegemaßnahmen und das ökologische Gleichgewicht im Blick: So gelingt der nachhaltige Apfelanbau
Als Apfelbauer beobachte ich jeden Tag die Natur. Da fällt einem erst so richtig auf wie vielfältig das Leben in der Obstwiese ist. Die Biene, welche die Blüten der Apfelbäume bestäubt. Der Marienkäfer und andere Insekten, die Schädlinge vertilgen. Als Bauer arbeite ich im Einklang mit der Umwelt, schone die natürlichen Ressourcen und fördere die Artenvielfalt in meinen Obstwiesen. Wie sonst soll ich gesunde und hochwertige Äpfel ernten, die ich mit bestem Gewissen weitergeben kann? Und es gibt mir ein gutes Gefühl, wenn ich der Natur etwas zurückgeben darf und weiß, dass ich meinen Kindern eine zukunftsfähige Landwirtschaft hinterlasse.
Artenvielfalt fördern
Mit Insektenhotels, Blühstreifen und Trockenmauern schaffen die Bauern wichtige Rückzugsorte in den Obstwiesen
Weniger ist mehr
Pflanzenschutzmittel kommen nur zum Einsatz, wenn andere ökologische Methoden die Ernte nicht ausreichend schützen
Ressourcen schonen
Knapp 60% der Apfelanlagen im Vinschgau werden mit der der wassersparenden Tropfberegnung bewässert

Hinter den Kulissen des Apfelparadieses

Jedes Bild erzählt eine Geschichte. Aber was geschah hinter der Kamera?

Begleitet von Äpfeln, Lachen und viel Spaß: Die Geschichten in Bildern einzufangen, war ein spannendes und faszinierendes Erlebnis. Jede Aufnahme erzählt von unseren Apfelbäuerinnen und Apfelbauern, die für einen Tag ihre Obstanlagen verlassen und sich auf eine neue Erfahrung eingelassen haben. Sie sind die authentischen Stellvertreter von all jenen, die unser Land bewirtschaften und das Apfelparadies so einzigartig machen.

Komm mit ins Apfelparadies

Begib dich mit uns auf eine wunderbare Entdeckungsreise zwischen Äpfeln und Natur.

Die neuen offiziellen Wallpaper des Apfelparadieses sind da!