Vinschger Marillenknödel
mit Kartoffelteig

und Vanillesauce

Fruchtige Marillenknödel mit Kartoffelteig versüßen dir den Sommer! Ob als süße Hauptspeise oder als Dessert, die Knödel sind eine wundervolle, kreative Abwechslung in der Küche!
60 Min.
  •  
  •  
  •  
mittel
 

Zutaten

für ca. 8 große Knödel oder 16 kleine

für den Teig
500 g mehlige Kartoffeln
2 Stück Eigelb
1 El Butter zerlassen
140 g Weizenmehl
Prise Muskatnuss
Prise Salz
8 Stück Marillen
8 Stück Würfelzucker (anstelle der Würfelzucker kann man auch Marzipan oder weiße Kuvertüre verwenden)

für die Brösel
1 EL Butter
150 g Brotbrösel
40 g Zucker
½ TL Zimt

Butter zum Abschmelzen der fertigen Marillenknödel

für die Vanillesauce
250 g Milch
Zitronenabrieb
Orangenabrieb
½ Vanilleschote
Prise Salz
60 g Zucker
12 g Maizena
40 g Eigelb
60 g Sahne
 
 
Rezept ausdrucken

Zubereitung

Marillenknödel
Die Kartoffeln schälen, klein schneiden und in Salzwasser kochen. Sobald sie weich sind durch eine Kartoffelpresse drücken und etwas auskühlen lassen. Danach die zwei Dotter darauf geben, mit Muskatnuss und Salz verfeinern und die flüssige Butter darauf geben. Kurz verkneten und danach das Weizenmehl unterarbeiten. Den Teig sofort ausrollen und in Quadrate schneiden. Wenn ich Marillenknödel mache, verwende ich immer nur eine halbe Marille und einen halben Würfelzucker, da mir persönlich sonst die Knödel zu groß sind. In die Marille das Stück Würfelzucker geben, verschließen und mit dem Teig einpacken, so dass nichts auslaufen kann. Marillenknödel sofort für 16 Minuten kochen oder einfrieren und gefrorener kochen.

Brösel
Die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, danach Brotbrösel, Zucker und Zimt dazugeben und kurz anrösten. Die Brösel dürfen nicht zu dunkel werden. Geschmackstest machen.

Anrichten
Die Knödel vorsichtig aus dem Salzwasser nehmen und vollständig mit Brösel bedecken. Auf einen schönen Teller geben und mit heißer Butter übergießen. Wenn man möchte, kann man eine Vanillesauce dazu reichen.

Vanillesauce

Die Milch mit den Gewürzen aufkochen und auf die Seite stellen. Den Zucker mit der Maizena in einem Topf geben und verrühren, die 2 Eigelbe darauf geben mit etwas Milch mischen. Danach die ganze Milch vorsichtig zu der Eigelbmasse geben, eine Vanillecreme abkochen und auf die Seite stellen. Die flüssige Sahne dazugeben und kalt werden lassen. Sollte die Vanillecreme zu dick sein, diese mit etwas flüssiger und warmer Milch vorsichtig verlängern.

 

Rezept von Nathalie Trafoier

Kuppelrain
Die Patisserie ist weiblich und Nathalie Trafoier ist der Inbegriff davon. Als Tochter des Michelin-Sternekochs Jörg Trafoier und Sonya Egger ist Nathalie für die feinen Desserts und Patisserie-Köstlichkeiten im Restaurant Kuppelrain in Kastelbell im Vinschgau verantwortlich. Fleiß, Leidenschaft, Experimentierfreude und Hingabe verwandelt sie in Leckereien, die nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch eine Augenweide sind: Pralinen und Desserts aus Schokolade, Gebäck und Krapfen mit Füllungen aus Vinschger Früchten, Tartelettes, Löffeldesserts, Kleingebäck und vieles mehr, die süße Vielfalt kennt bei ihr keine Grenzen.
 
 

Teilen

Echte Freunde teilen alles