Riedl Bernhard

Biobauer

Meine Ernte:
 
Äpfel
Royal Gala Apfel
SQ 159 / Natyra®
Topaz
Marillen
Marillen
Birnen
Birnen
„Die Beschäftigung mit Bio hat mein Denken verändert“
Riedl Bernhard

Meine Geschichte

Bernhard, was hat dich zum Bio-Anbau bewogen?
Vor allem meine zwei erwachsenen Töchter und mein Sohn. Diese haben gesagt, wenn wir weitermachen, dann nur mit Bio. Somit habe ich auf den biologischen Anbau umgestellt und einen Betriebsleiter beauftragt, sich um alle bürokratischen Angelegenheiten zu kümmern. Die Arbeiten an den Apfel-, Birnen- und Marillenbäumen führe ich selbst durch, das ist ein schöner Ausgleich zum Berufsalltag. Besonders bei den Marillen sind die Herausforderung und der Arbeitsaufwand im Bio-Anbau enorm. Aber ich bin froh, dass wir diesen Schritt gemacht haben und möchte auch gar nicht mehr anders.

Hat sich durch Bio etwas in deiner Einstellung verändert?
Der Umgang mit der Natur ist beim Bio-Anbau schon anders. Ich nehme nun die gesamten Mitbewohner wie Käfer, Insekten oder Eidechsen verstärkt wahr und habe das Gesamte sowie die Zukunft mehr im Blick. Das Denken verändert sich, gewissermaßen stellt sich eine Kettenreaktion ein: Ich achte nun auch beim Einkaufen von Lebensmitteln mehr auf die Herkunft und die Anbauweise.

Was macht dir besondere Freude?
Wenn ich meinen erwachsenen Kindern eine Kiste mit unseren Bio-Äpfeln mitgebe, dann weiß ich, sie erhalten ein gutes und gesundes Produkt. Wir haben im Mai unsere letzten Äpfel des Vorjahrs genossen, die Haltbarkeit ist perfekt.


 
 

Mein Biohof

Bernhard, was hat dich zum Bio-Anbau bewogen?
Vor allem meine zwei erwachsenen Töchter und mein Sohn. Diese haben gesagt, wenn wir weitermachen, dann nur mit Bio. Somit habe ich auf den biologischen Anbau umgestellt und einen Betriebsleiter beauftragt, sich um alle bürokratischen Angelegenheiten zu kümmern. Die Arbeiten an den Apfel-, Birnen- und Marillenbäumen führe ich selbst durch, das ist ein schöner Ausgleich zum Berufsalltag. Besonders bei den Marillen sind die Herausforderung und der Arbeitsaufwand im Bio-Anbau enorm. Aber ich bin froh, dass wir diesen Schritt gemacht haben und möchte auch gar nicht mehr anders.

Hat sich durch Bio etwas in deiner Einstellung verändert?
Der Umgang mit der Natur ist beim Bio-Anbau schon anders. Ich nehme nun die gesamten Mitbewohner wie Käfer, Insekten oder Eidechsen verstärkt wahr und habe das Gesamte sowie die Zukunft mehr im Blick. Das Denken verändert sich, gewissermaßen stellt sich eine Kettenreaktion ein: Ich achte nun auch beim Einkaufen von Lebensmitteln mehr auf die Herkunft und die Anbauweise.

Was macht dir besondere Freude?
Wenn ich meinen erwachsenen Kindern eine Kiste mit unseren Bio-Äpfeln mitgebe, dann weiß ich, sie erhalten ein gutes und gesundes Produkt. Wir haben im Mai unsere letzten Äpfel des Vorjahrs genossen, die Haltbarkeit ist perfekt.


Ort: LAAS
Meine Ernte
 
Royal Gala Apfel
Der elegante Frühreife
Der geschmackvolle Gala wirft sich für euch jeden Sommer in seine gelb-rote Schale und leitet die neue Apfelsaison ein. In den Vinschger Höhenlagen gedeiht er besonders gut - "erschmeckbar" am erfrischend süßen Aroma.
Royal Gala Apfel
Der elegante Frühreife
Der geschmackvolle Gala wirft sich für euch jeden Sommer in seine gelb-rote Schale und leitet die neue Apfelsaison ein. In den Vinschger Höhenlagen gedeiht er besonders gut - "erschmeckbar" am erfrischend süßen Aroma.
Aussehen: 
glatte Schale, kugelige, leicht konische Form, hellgelb, leuchtend rot gestreift
Inneren Werte: 
knackig und saftig mit festem Fruchtfleisch
Geschmack: 
erfrischend, süß mit wenig Säure
SQ 159 / Natyra®
Der Bergapfel vom besonderen Aroma
Der rustikale Apfel mit der feinen Birnen- und Zitruswürze lässt den Schorf gar nicht erst an sich heran und überzeugt vor allem mit seinem hervorragenden Geschmack.
SQ 159 / Natyra®
Der Bergapfel vom besonderen Aroma
Der rustikale Apfel mit der feinen Birnen- und Zitruswürze lässt den Schorf gar nicht erst an sich heran und überzeugt vor allem mit seinem hervorragenden Geschmack.
Aussehen: 
rote bis dunkelrote Farbe, rustikales Aussehen
Innere Werte: 
gute Textur und Saftigkeit, knackig und kompakt
Geschmack: 
süß-säuerlich mit einem Aroma von Birne und Zitrusfrüchten
Topaz
Der schöne Saure
Beim Topaz lohnt es sich, in den sauren Apfel zu beißen! Die aromatische Frucht besticht durch angenehme Säure und ist außerdem eine gängige Sorte im Bio-Anbau.
Topaz
Der schöne Saure
Beim Topaz lohnt es sich, in den sauren Apfel zu beißen! Die aromatische Frucht besticht durch angenehme Säure und ist außerdem eine gängige Sorte im Bio-Anbau.
Aussehen: 
gelber Grundton mit rot gestreiften Farbanteilen, runde Form mit abgeflachter Kelchpartie
Innere Werte: 
knackiges Fruchtfleisch mit schöner Cremefärbung
Geschmack: 
säurebetont mit spitzer Säure
Marillen
Die zarten Gaumenschmeichler
Die delikaten Früchte mit der weichen Schale und dem harten Kern lieben das milde und trockene Klima in den Vinschger Höhen. Deshalb können sie dort ihr einzigartiges Aroma besonders gut entfalten – und sorgen mit einer Extraportion an Beta-Carotin auch noch für eine gute Sicht, gesunde Haut und eine starke Abwehr vor Infektionen.
Marillen
Die zarten Gaumenschmeichler
Die delikaten Früchte mit der weichen Schale und dem harten Kern lieben das milde und trockene Klima in den Vinschger Höhen. Deshalb können sie dort ihr einzigartiges Aroma besonders gut entfalten – und sorgen mit einer Extraportion an Beta-Carotin auch noch für eine gute Sicht, gesunde Haut und eine starke Abwehr vor Infektionen.
Aussehen: 
rund, leicht länglich, orange bis orangerote samtige Haut, 4-8 cm Durchmesser
Innere Werte: 
weiches und saftiges Fruchtfleisch
Geschmack: 
süß, sehr aromatisch
Sortenvielfalt: 
Vinschger Marille, Orangered, Goldrich, Hargrand
Birnen
Die süßen Multitalente
Bereits der griechische Dichter Homer beschrieb die Birne als süße Gabe Gottes. Im sonnigen Klima des Vinschgaus entwickeln die Früchte eine besonders milde Süße, die hervorragend schmeckt. Die Birne gilt als vielseitige und vitaminreiche Obstsorte, die noch dazu leicht bekömmlich ist. Eine echte Alleskönnerin!
Birnen
Die süßen Multitalente
Bereits der griechische Dichter Homer beschrieb die Birne als süße Gabe Gottes. Im sonnigen Klima des Vinschgaus entwickeln die Früchte eine besonders milde Süße, die hervorragend schmeckt. Die Birne gilt als vielseitige und vitaminreiche Obstsorte, die noch dazu leicht bekömmlich ist. Eine echte Alleskönnerin!
Aussehen: 
Kugelig, birnen- oder glockenförmig mit grüner Schale, manchmal gelb oder rötlich
Innere Werte: 
Knackiges, mehliges oder saftig-weiches Fruchtfleisch
Geschmack: 
Süß mit kräftigem Aroma und wenig Säure
 
 

Teilen

Echte Freunde teilen alles.