Spechtenhauser Josef

Biobauer - Oberburghof

Meine Ernte:
 
Äpfel
Golden Delicious Apfel
Pinova
Birnen
Birnen
"Ich möchte meinen Söhnen einen guten Boden hinterlassen"
Spechtenhauser Josef

Meine Geschichte

Stefan, du bist vom Maurer zum Bio-Bauern umgestiegen. Wie kam das?
Ich wusste bereits als Kind, dass ich in der Landwirtschaft arbeiten möchte und besuchte deshalb die Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis. Anschließend habe ich noch die Lehre als Maurer abgeschlossen und zehn Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Aber die Landwirtschaft hat mich immer schon mehr begeistert als die Baustelle. Im Jahr 2025 habe ich dann den Hof von meinem Vater Josef übernommen und bin ich seither Vollerwerbs-Bio-Bauer, wobei er mich tatkräftig unterstützt. Auf dem Hof vermieten wir noch zwei Ferienwohnungen, die meine Frau Karin betreut.

Habt ihr auf dem Hof bereits seit längerer Zeit Bio-Äpfel angebaut?
Mein Großvater betrieb noch Viehwirtschaft und mein Vater spezialisierte sich später auf den integrierten Apfelanbau. Bei der Hofübernahme entschied ich mich dann für den Bio-Anbau. Trotz guter Vorbereitung war die Umstellungsphase nicht einfach und wir mussten finanzielle Einbußen in Kauf nehmen. Aber ich bereue meine Entscheidung nicht und möchte gar nicht anders arbeiten als biologisch.

Warum hast du dich für den Bio-Anbau entschieden?
Ein Kollege von mir bewirtschaftet seine Apfelanlagen bereits seit zwanzig Jahren auf biologische Weise und ich habe gesehen, dass der Bio-Anbau funktioniert. Somit wollte auch ich unsere Apfelwiesen biologisch bewirtschaften, vorwiegend um die Umwelt zu schonen und das Gleichgewicht der Natur zu erhalten. Ich möchte meinen zwei Söhnen einen guten Boden hinterlassen und ihnen eine Zukunft in der Landwirtschaft ermöglichen.

Was sind die besonderen Herausforderungen?
Die Arbeit ist schon sehr aufwändig. In der Blütezeit gehe ich ein bis zwei Mal täglich in die Apfelwiesen, um die Bäume zu kontrollieren. Gerade beim Vorkommen von Schädlingen ist es notwendig, möglichst früh mit schonenden Mitteln einzugreifen. Ein gewisses Risiko muss man im Bio-Anbau aber eingehen. Wenn die Natur mal nicht so mitspielt wie gewünscht, ist das zu akzeptieren.
 
 

Mein Biohof

Hier bewirtschafte ich meine Felder täglich mit großer Leidenschaft und Sorgfalt. So entstehen Produkte mit hochwertiger Qualität auf die ich sehr stolz bin.
Ort: LAAS
Meine Ernte
 
Golden Delicious Apfel
Der köstliche Klassiker vom Berg
Der Golden Delicious ist unsere Hauptsorte und somit der König unter den Vinschger Äpfeln. Dass der allseits beliebte Golden Delicious Apfel echte Qualität hat, sieht man an seiner charmanten roten Backe. Die ist übrigens typisch für Früchte in Hanglage. In den schützenden Armen der Südtiroler Berge gewachsen, überrascht der Apfel Golden Delicious mit Geschmack und Frische bei jedem Bissen.
Golden Delicious Apfel
Der köstliche Klassiker vom Berg
Der Golden Delicious ist unsere Hauptsorte und somit der König unter den Vinschger Äpfeln. Dass der allseits beliebte Golden Delicious Apfel echte Qualität hat, sieht man an seiner charmanten roten Backe. Die ist übrigens typisch für Früchte in Hanglage. In den schützenden Armen der Südtiroler Berge gewachsen, überrascht der Apfel Golden Delicious mit Geschmack und Frische bei jedem Bissen.
Aussehen: 
grüngelb bis goldgelb
Inneren Werte: 
saftig mit sehr feinzelligem und zartem Fruchtfleisch
Geschmack: 
süß mit feiner Fruchtsäure
Pinova
Der beständige Vinschger
Der Pinova mit seiner gelb-zinnoberroten Schale ist ein typischer Vinschger Berg-Apfel. Er ist nicht nur farblich, sondern auch im Geschmack sehr ausgeglichen. Dank seiner langen Haltbarkeit bietet er euch unverminderten Fruchtgenuss bis in die Sommermonate.
Pinova
Der beständige Vinschger
Der Pinova mit seiner gelb-zinnoberroten Schale ist ein typischer Vinschger Berg-Apfel. Er ist nicht nur farblich, sondern auch im Geschmack sehr ausgeglichen. Dank seiner langen Haltbarkeit bietet er euch unverminderten Fruchtgenuss bis in die Sommermonate.
Aussehen: 
zweifarbig: gelb bis grünlich, mindestens 30% leuchtend zinnoberrot
Innere Werte: 
erfrischend mit sehr knackigem, saftigem und festem Fruchtfleisch
Geschmack: 
ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis
Birnen
Die süßen Multitalente
Bereits der griechische Dichter Homer beschrieb die Birne als süße Gabe Gottes. Im sonnigen Klima des Vinschgaus entwickeln die Früchte eine besonders milde Süße, die hervorragend schmeckt. Die Birne gilt als vielseitige und vitaminreiche Obstsorte, die noch dazu leicht bekömmlich ist. Eine echte Alleskönnerin!
Birnen
Die süßen Multitalente
Bereits der griechische Dichter Homer beschrieb die Birne als süße Gabe Gottes. Im sonnigen Klima des Vinschgaus entwickeln die Früchte eine besonders milde Süße, die hervorragend schmeckt. Die Birne gilt als vielseitige und vitaminreiche Obstsorte, die noch dazu leicht bekömmlich ist. Eine echte Alleskönnerin!
Aussehen: 
Kugelig, birnen- oder glockenförmig mit grüner Schale, manchmal gelb oder rötlich
Innere Werte: 
Knackiges, mehliges oder saftig-weiches Fruchtfleisch
Geschmack: 
Süß mit kräftigem Aroma und wenig Säure
 
 

Teilen

Echte Freunde teilen alles.