Expertenteam garantiert die Qualität der Vinschger Bio-Äpfel

Regelmäßige Kontrollen durch die VIP Bio-Qualitätsabteilung und Zertifizierungen sichern die hohe Qualität der Bio-Äpfel aus dem Vinschgau. Für heuer wird eine gute Ernte erwartet.
 
30.06.2022

Wo Bio draufsteht, muss auch Bio drinnen sein. Stetige Kontrollen und Tests, um die Qualität und Lebensmittelsicherheit der Bio-Produkte zu gewährleisten, sind die Voraussetzung dafür. Diese grundlegenden Aufgaben liegen in den Händen der Bio-Qualitätsabteilung von VIP, dem Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse. Die Abteilung setzt sich aus den Fachexperten des Verbandes und den Qualitätsmanagern der Mitgliedsgenossenschaften zusammen und wird von Christian Gamper, Leiter Qualität Bio, koordiniert.

Die Bio-Qualitätsabteilung von VIP definiert kontinuierlich Richtlinien und Qualitätskriterien, welche die Bio-Bauern der Vinschger Genossenschaften einhalten müssen. Weiters plant sie den Zeitpunkt und den Ablauf der Ernte des Bio-Obstes und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten. Wie sehen heuer die Prognosen bezüglich Qualität und Ernte aus? „In diesem Jahr hatten wir eine gute Blüte und im Gegensatz zum Vorjahr wenig Frost. Auch die Ausdünnung der Apfelbäume, welche zur Qualität der Früchte beiträgt, verlief ideal. Daher erwarten wir heuer Bio-Äpfel von guter Qualität. Bislang verzeichneten wir wenig Berostung und keine Hagelschäden bei den Früchten. Auch hinsichtlich Quantität sind die Voraussagen für die kommende Ernte positiv, vor allem aufgrund der größeren Fruchtgrößen der Äpfel. Nur bei der Sorte Golden Delicious Bio wird ein Rückgang der Erntemenge erwartet“, erläutert Christian Gamper. Um die Ernte prognostizieren zu können, wenden die Fachexperten die Methode der T-Stadium-Messung an, mit der sich die Fruchtentwicklung bestimmen lässt. „Diese Messungen haben wir gerade abgeschlossen. Aus den Ergebnissen können wir schließen, dass die Ernte heuer wahrscheinlich eine Woche früher als im Vorjahr beginnt“.
Zu den vielfältigen Aufgaben der Bio-Qualitätsabteilung gehören auch Tests zur Verbesserung der Produktqualität: „Wir sind dabei, bestimmte Maßnahmen zu testen und zu überprüfen, um die Haltbarkeit der Bio-Äpfel zu verlängern und damit Verschwendung zu vermeiden“, erläutert Gamper. Eine weitere wichtige Tätigkeit liegt zudem in der Überprüfung von möglichen Rückständen auf den Bio-Äpfeln, die kurz vor der Ernte direkt an den Früchten durchgeführt wird. „Eine akkreditierte Kontrollstelle führt im Herbst bis zu 700 Analysen durch. Damit können wir unseren Kunden garantieren, dass unsere Bio-Ware keine unzulässigen Rückstände aufweist“, sagt Christian Gamper. Weiters überprüft die Bio-Qualitätsabteilung in Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimburg und dem Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau regelmäßig, ob die Richtlinien für den biologischen Anbau von den Bio-Bauern eingehalten werden, und analysiert bei eventuellen Qualitätsabweichungen die Ursachen dafür.

Derzeit laufen bei den einzelnen Bio-Bauern im Vinschgau auch die Kontrollen für die international anerkannte Global GAP- und GRASP-Zertifizierung. Überprüft werden dabei die Lebensmittelsicherheit, die Maßnahmen für den Umweltschutz sowie die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz für die Mitarbeitenden. Jeder Biobetrieb im Vinschgau wird mindestens dreimal pro Jahr von einer akkreditierten Kontrollstelle unter die Lupe genommen. Entspricht er den Vorgaben, kann er verschiedene Zertifizierungen erhalten: so die Siegel EU-Bio, Bioland oder Demeter, Bio Suisse, Global GAP, GRASP, Agrios, Tesco-Nurture oder Brasil Organic. Seit diesem Jahr sind nicht nur die Äpfel, sondern auch die Bio-Kirschen aus dem Vinschgau Global GAP- und GRASP- zertifiziert.

Derzeit verfügt der Vinschgau über etwas mehr als 1.000 Hektar anerkannte Bio-Anbaufläche, in jüngster Zeit wurden zusätzlich rund 70 Hektar neu bepflanzt. „Jeder Biobauer meldet dabei jährlich an die VIP, wie viel Bäume gerodet und wie viele neu gepflanzt wurden", so Gamper.
 

Teilen

Echte Freunde teilen alles.

Weitere Artikel

Das könnte euch auch interessieren

VIP auf der Fruit Logistica 2025: Qualität als Schlüssel zum Erfolg

VIP trat mit fast vollzähligem Vertriebsteam in Berlin auf und bestätigte damit, dass die Fruit Logistica eine äußerst wichtige Messe für den Verband der Vinschger Obst- und Gemüseproduzenten ist. Der Verband aus dem Vinschgau umfasst 1.500 Mitgliedsbauern und 5.300 Hektar Anbaufläche. 
 
Alle Artikel im Überblick