05.09.2019
„Die SANA ist für BIO Vinschgau als einem der bedeutendsten Produzenten von Bio-Äpfeln in Italien und Europa eine sehr wichtige Messe“, erklärt Gerhard Eberhöfer, Verkaufsleiter Bio Vinschgau, „denn bei der SANA handelt es sich um die erste Messe der neuen Saison, auf der wir unsere Kunden schon vorab über sämtliche Neuheiten informieren können. Zu diesen zählt heuer insbesondere unsere neue Abpackstätte, mit der am 1. September eine neue Ära für die Verarbeitung der Bio-Äpfel im Vinschgau eingeleitet worden ist.”
„Es ist dies eine entscheidende strategische und logistische Veränderung für die Bio-Äpfel im Vinschgau“, präzisiert Eberhöfer. „Die gesamte Bio-Produktion im Vinschgau – bisher in Latsch – wird ab sofort in der neuen Abpackstätte in der Obstgenossenschaft Juval in Kastelbell verarbeitet. Bei der VIP Bio-Produktion verzeichnen wir heuer im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 20%, der auf den Anstieg der Bio-Anbauflächen zurückzuführen ist. Der Hektarertrag ist in etwa mit dem der Vorjahresernte gleichzusetzen, die Fruchtgröße ist mittelgroß-klein. Qualität und Färbung sind heuer ausgezeichnet! Die ersten Bio-Gala haben bereits unsere Kühlzellen verlassen und da das Feedback unserer Kunden äußerst positiv ist, erwarten wir einen guten Saisonstart.”
BIO ist stark im Steigen: Bis 2021 rechnen wir im Vinschgau mit Bio-Anbauflächen von rund 1.000 ha und 50.000 Tonnen Bio-Äpfel. “Diese Zahlen sprechen für sich“, fährt Eberhöfer fort, „und haben eine eigene Genossenschaft für Bio-Äpfel notwendig gemacht. Dieser Schritt geht in Richtung maximale Professionalisierung unserer Organisation bei der Planung und Verarbeitung unserer Bio-Produkte mit den modernsten Technologien: das neue Bio-Hochregallager Juval bringt erhebliche Vorteile in Bezug auf schnelle Reaktion auf Marktanforderungen und Qualität unseres Services für den Kunden.”
Hier einige wichtige technische Daten, die wir hervorheben möchten:
- Sortierleistung: 18 Tonnen pro Stunde
- Abpackleistung: 28 Tonnen pro Stunde
- Hochregallager: Lagerkapazität 18.000 Großkisten
„Durch die Gesamtheit dieser neuen Investitionen und der sich daraus ergebenden Neuorganisation unserer Prozesse können wir bereits ab dieser Saison eine Reihe von strategischen Zielen unseres Unternehmens erreichen. Zu diesen zählen:
- Qualitative Verbesserung des Apfelmanagements durch das Hochregallager (FIFO, “First In, First Out”) mit konstanter Temperatur, das u.a. einen Überblick über die verfügbaren Zertifizierungen (Bioland, Demeter, etc.) garantiert;
- Sicherheit des Produkts und garantierte Verfügbarkeit für 12 Monate;
- Bessere Verarbeitung/Verpackung der Äpfel durch modernste Linien;
- Steigerung der Verarbeitungskapazität und der Flexibilität;
- Möglichkeit der Verwendung von innovativen Verpackungen (Fruchtschalen aus 100% Karton, etc.);
- Besserer Service und schnelle Reaktion auf Marktentwicklungen
“Diese Entscheidungen entstanden aus dem Wunsch, unseren Kunden und Konsumenten das bestmögliche Produkt zu garantieren”, so Eberhöfer abschließend, „und gehen Hand in Hand mit unserer sozialen Verantwortung für die Vinschger Produzenten, denen wir eine nachhaltige Zukunft für sich selbst und ihre Kinder bieten wollen.”