Gute Aussichten für die neue Saison

Heuer wieder durchschnittliche Produktion mit ausgezeichneter Qualität und Färbung

Nach zwei Jahren mit geringen Produktionsmengen aufgrund von ungünstigen Witterungsbedingungen, hat die VI.P in diesem Jahr wieder eine normale Ernte mit durchschnittlichen Mengen.
 
14.09.2018

Verkauf Sorte Gala

“Nach zwei Jahren mit geringen Produktionsmengen aufgrund von ungünstigen Witterungsbedingungen haben wir in diesem Jahr wieder eine normale Ernte mit durchschnittlichen Mengen“, kommentiert Fabio Zanesco, Vertriebsleiter der VI.P. „Die Verkaufssaison für die Sorte Gala hat Anfang September mit guten Aussichten begonnen: die Galaernte ist fast abgeschlossen und entspricht den geschätzten Mengen. Wie erwartet ist auch die Färbung ausgezeichnet, nachdem die Nachttemperaturen seit Mitte August zurückgegangen sind.”

Start Verkaufssaison

In diesen Tagen beginnt nach und nach die Ernte aller übrigen Sorten wie beispielsweise Red Delicious, Golden Delicious, Pinova und Kanzi® und endet im November mit Envy™. In der 39. Kalenderwoche starten wir mit der Vermarktung der Sorte Red Delicious, ab der 40. Kalenderwoche werden Golden und Kanzi® vermarktet und Mitte Oktober verlassen dann die ersten Äpfel der Sorte Ambrosia™ unsere Kühlzellen; in der Zwischenzeit ist diese Sorte bei unserem Partner Rivoira erhältlich.
Ausgezeichnete Färbung

“Die organoleptische Qualität und die Färbung sind heuer ausgezeichnet”, fährt Zanesco fort. „Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht in den letzten Wochen haben nämlich die leuchtende Farbe und die Knackigkeit sämtlicher roter und zweifarbiger Äpfel begünstigt. Wir erwarten für die heurige Ernte ausgewogene und für die Sorten Golden und Red Delicious sogar überdurchschnittliche Fruchtgrößen, sodass wir kontinuierlich den italienischen und den spanischen Markt beliefern können. Der einzige Wermutstropfen ist der Rostbefall von Äpfeln der Sorten Golden Delicious und Pinova in einigen unserer Anbaugebiete. Diese Äpfel werden als Ware zweiter Kategorie aussortiert und mit unseren Marken “Amélie” und “Melitaly” vermarktet.

Zahlen Prognosfruit müssen nach unten korrigiert werden

In diesen Tagen besuchen wir unsere Hauptkunden im In- und Ausland, um mit ihnen die ersten Lieferungen zu planen”, so Zanesco abschließend. “Im Allgemeinen stellen wir fest, dass aus ganz Europa Hinweise auf geringere Erträge kommen. Deswegen gehen wir davon aus, dass die auf der Prognosfruit genannten Zahlen nach unten korrigiert werden müssen, insbesondere in Bezug auf Qualitätsware. Wir erwarten uns also einen normalen Saisonstart und werden erst in den nächsten Monaten den tatsächlichen Abbaurhythmus analysieren und eine erste Bilanz über die Preisentwicklung ziehen können.”


"Aus ganz Europa kommen Hinweise auf geringere Erträge. Deswegen gehen wir davon aus, dass die auf der Prognosfruit genannten Zahlen nach unten korrigiert werden müssen." Fabio Zanesco
 

Teilen

Echte Freunde teilen alles.

Weitere Artikel

Das könnte euch auch interessieren

 
Alle Artikel im Überblick